Reisekostenreform 2014: Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick
Die Reisekostenreform steht vor der Tür. Ab dem 1. Januar 2014 gelten neue Regeln. Kernpunkte der Reisekostenreform 2014 sind Änderungen bei Übernachtungskosten und Verpflegungspauschalen. Außerdem...
View ArticleMachen Sie den Lexware SEPA-Check!
Die Änderungen, die durch das neue SEPA-Zahlungsverfahren auf Sie zukommen, ziehen sich durch Ihr gesamtes Unternehmen. Damit Sie wissen, welche Aufgaben im Detail erledigt werden müssen, haben wir...
View ArticleSEPA-Umstellungstermine in den Lexware-Programmen
Damit Sie Ihren Zahlungsverkehr rechtzeitig auf SEPA umstellen können, stellt Lexware Ihnen SEPA-fähige Updates/Versionen zur Verfügung. Ab wann die Updates der jeweiligen Programme zur Verfügung...
View ArticleCheckliste: Vorsteuerabzug
Wenn Unternehmer zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, heißt das noch lange nicht, dass das Finanzamt die Umsatzsteuer kampflos erstattet. Wenn Angaben in Rechnungen fehlerhaft oder unvollständig sind,...
View ArticleE-Bilanz-Umsetzung: "Die Ansprüche der Finanzverwaltung werden steigen"
Mit dem Startschuss zur E-Bilanz beginnt die Finanzverwaltung auch mit dem Aufbau einer gewaltigen Datenbank, die künftig als Basis für Angemessenheits- und Plausibilitätskontrollen dienen wird. Für...
View ArticleUmsatzsteuerfrei exportieren: Alternativen zur Gelangensbestätigung
Wenn Sie Ware an Unternehmen mit Sitz im EU-Ausland exportieren, ist diese Lieferung umsatzsteuerfrei. Allerdings verlangt das Finanzamt seit dem 1. Januar 2014 einen Nachweis dafür, dass die Ware...
View ArticleGelangensbestätigung Alternativen
In dieser Übersicht sehen Sie auf einen Blick, wann bei Warenlieferungen aus Deutschland ins EU-Ausland an EU-Unternehmer die sog. Gelangensbestätigung ein Muss ist und wann alternative Nachweise...
View Article110-EUR-Grenze bei Betriebsfeiern: Neue Steuerspielregeln erleichtern...
Die meisten Betriebe planen ihre Weihnachtsfeier heutzutage genau durch – auch aus steuerlicher Sicht. Der Grund: Wenn die Kosten einer Betriebsveranstaltung pro Teilnehmer die Grenze von 110 EUR...
View ArticleLiquidität sichern: So stellen Sie eine einfache Cashflow-Rechnung auf
Sie erzielen mit Ihrem Unternehmen oder Ihrer Selbstständigkeit einen Gewinn, der Sie zufriedenstellt? Und dennoch haben Sie häufiger Probleme, Ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, weil Ihnen...
View ArticleEU verlängert SEPA-Umstellungsfrist bis 1. August
Die SPEA-Übergangsfrist wird bis zum 1. August 2014 verlängert. Das EU-Parlament hat der Fristverlängerung erwartungsgemäß zugestimmt. Damit können die bisherigen Formate im elektronischen...
View ArticleCashflow-Rechnung für kleine Betriebe mit Beispielzahlen
Hier zeigen wir Ihnen ein Beispiel für eine mehrstufige Cashflow-Betrachtung.
View ArticleCashflow-Kennzahlen mit Beispielwerten
Cashflow-Kennzahlen bieten Ihnen Hilfestellung und Orientierung bei der Leistungsbeurteilung Ihres Unternehmens.
View ArticleCashflow-Berechnung, Beispiel
Hier finden Sie ein Praxisbeispiel zur Cashflow-Berechnung.
View ArticleVideos zum Thema SEPA
Wie Sie schnell und einfach auf den SEPA-Zahlungsverkehr umstellen können, sehen Sie in diesen kurzen Videos:
View ArticleUmsatzsteuervoranmeldung: So gewinnen Sie Zeit mit der Dauerfristverlängerung
Bei vielen Unternehmen ist der 10. Tag im Monat dick angestrichen. Der Grund: Das ist der spätmöglichste Termin, bis zu dem Sie die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt einreichen...
View ArticleUSt-Voranmeldung, Dezember
Formular zur Berechnung der im Dezember zu bezahlenden Umsatzsteuer. Berücksichtigung der alten und neuen Sondervorauszahlung für Dauerfristverlängerung.
View ArticleBetriebsprüfung: Tricks und Methoden der Prüfer, Teil 1
Deutsches Steuerrecht ist eine komplizierte Materie, in der sich selbst Profis häufig auf dünnem Eis bewegen. Der Grund: Die Grenze zwischen legaler Steueroptimierung und Steuerhinterziehung ist...
View ArticleBlick hinter die Kulissen: So arbeiten die Prüfer des Finanzamts
Eine Betriebsprüfung ist keine angenehme Sache. Denn selbst wenn man sich nichts vorzuwerfen hat: Das deutsche Steuerrecht ist so kompliziert, dass Fehler fast zwangsläufig passieren. Der zweite Teil...
View ArticleWie stelle ich Rechnungen im Ausland richtig?
Rechnungen zu schreiben ist eine schöne Aufgabe für Unternehmer. Die Regeln für Rechnungen innerhalb Deutschlands sind dabei meistens kein Problem. Doch was müssen Sie bei einer Rechnung ins Ausland...
View ArticleMehrwertsteuer-Paket: Das ändert sich für Unternehmer
Mit dem EU-Mehrwertsteuerpaket kommen ab 1.1.2015 erneut einige Änderungen auf die Unternehmen zu. Der wichtigste Punkt: Unternehmen, die in den Bereichen Telekommunikation, Rundfunk und elektronische...
View Article